Kakao ist nicht nur ein beliebtes Kindergetränk, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele Länder. Leider ist der Anbau von Kakao dabei oft mit Umweltproblemen und sozialer Ungerechtigkeit verbunden. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher achten daher beim Kauf von Kakao-Produkten auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich beim Anbau von Kakao und wie kann man als Verbraucherinnen und Verbraucher sicherstellen, dass man ein nachhaltig produziertes Produkt kauft?
Anbau und Herkunft des KakaosKakao wird hauptsächlich in den tropischen Regionen Afrikas, Südamerikas und Asiens angebaut. Die Pflanzen brauchen viel Wasser und Schatten, weshalb sie oft unter größeren Bäumen angepflanzt werden. Der Anbau von Kakaobohnen kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie z.B. Abholzung von Wäldern und Übernutzung von Böden. Darüber hinaus arbeiten viele Bauern in der Kakaoindustrie unter schlechten Arbeitsbedingungen und erhalten oft niedrige Löhne.
Mit Fairtrade für gerechtere Anbau- und Erntebedingungen sorgenDas Fairtrade-Siegel wurde entwickelt, um die Situation der Kakaobauern zu verbessern und den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Durch den Kauf von Fairtrade-zertifiziertem Kakao wird garantiert, dass die Bauern fair bezahlt werden und unter guten Arbeitsbedingungen arbeiten. Darüber hinaus wird auch die Umwelt geschützt, indem die Bauern nachhaltige Anbaumethoden verwenden. Fairtrade-zertifizierte Kakaobohnen werden zudem ohne Kinderarbeit geerntet, was ein weiterer wichtiger Faktor für Nachhaltigkeit ist.
Nachhaltigen Kakao in der Gastronomie fördernAuch in der Gastronomie gibt es Möglichkeiten, den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Eine Möglichkeit ist der Kauf von Fairtrade-zertifiziertem Kakao und Schokolade. Dadurch kann man nicht nur sicherstellen, dass die Bauern fair bezahlt werden, sondern auch ein positives Signal setzen und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigern. Darüber hinaus kann man auch auf regionale und saisonale Zutaten achten, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.
Kakao selbst herstellenAlternativ kann man auch dazu übergehen, seinen eigenen Kakao herzustellen. Gewerbetreibende können hierbei auf Bio-Großhändler wie Vehgroshop zurückgreifen. Dort erhalten Sie alle benötigten Zutaten für die Kreierung einer eigenen Kakaomarke zu günstigen Großhandelspreisen oder bringen Ihre Ideen auf Basis der angebotenen Kakaosorten ein und lassen das speziell für Sie entwickelte Produkt im Rahmen der Privat-Label-Produktion (Handelsmarke) zusammenstellen.
|
https://www.vehgroshop.de |