Fakturacenet
Image default
Offers

Geschirrspüler saubermachen: Was gehört alles dazu?

Das regelmäßige Reinigen des Geschirrspülers ist ein oft übersehener, aber äußerst wichtiger Aspekt der Haushaltspflege. Ein sauberer Geschirrspüler gewährleistet nicht nur hygienisch einwandfreies Geschirr, sondern hilft auch dabei, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und Energie effizienter zu nutzen. Doch welche Schritte und Maßnahmen sind erforderlich, um den Geschirrspüler gründlich zu reinigen? In diesem Artikel erfahren Sie, was alles dazugehört, um Ihren Geschirrspüler in Topform zu halten und stets für glänzend sauberes Geschirr zu sorgen.

 

Einfache Reinigung mit Hausmitteln

Was wie eine Mammutaufgabe anmutet, ist im Grunde doch sehr simpel. Die Reinigung des Geschirrspülers erfordert auch keine speziellen Reinigungsmittel, die man einmal benutzt und sonst nur Platz im Schrank wegnehmen. Mit einfachen Hausmitteln können Sie dafür sorgen, dass die Spülmaschine stets ihren Dienst tut und das Geschirr sauber und glänzend herauskommt. Denn das ist keine Selbstverständlichkeit. Mit der Zeit setzen Speisereste, Fett und Kalk der Maschine zu – ein idealer Nährboden für Bakterien, den es zu vermeiden gilt. Bevor Sie jedoch mit der Reinigung beginnen: Stecker ziehen.

 

1. Filter der Spülmaschine reinigen

Der vermutlich unangenehmste Teil der Spülmaschinenreinigung ist die Reinigung des Filters. Dort sammeln sich Essensreste, Fett und andere Verunreinigungen, die den Wasserfluss behindern können. Ein verschmutzter Filter kann nicht nur die Reinigungsleistung der Spülmaschine beeinträchtigen, sondern auch zu unangenehmen Gerüchen führen. Daher ist es ratsam, den Filter regelmäßig zu entfernen und gründlich zu reinigen.

 

2. Pumpe kontrollieren

Bevor Sie den Filter wieder in die Spülmaschine einsetzen, sollten Sie zuerst die Pumpe kontrollieren. Diese befindet sich üblicherweise unterhalb des Filters und sorgt dafür, dass das schmutzige Spülwasser abtransportiert wird. Im Laufe der Zeit können sich jedoch kleine Fremdkörper wie Essensreste oder kleine Gegenstände in der Pumpe ansammeln, was zu Verstopfungen und Leistungsproblemen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Pumpe in regelmäßigen Abständen überprüfen und gegebenenfalls reinigen. In jedem Fall sollten Sie dabei Handschuhe tragen, da sich in der Pumpe auch kleine Glassplitter befinden können.

 

3. Sprüharme säubern

Die sich drehenden Sprüharme verteilen das Wasser während des Spülvorgangs. Mit der Zeit können sich im Inneren sowie an den feinen Düsen Kalkablagerungen festsetzen, wodurch nicht mehr ausreichend Wasser durchgelassen wird. Das Ergebnis: Das Geschirr wird nicht richtig sauber und muss erneut gespült werden. Zum Säubern der Sprüharme können diese in der Regel einfach entfernt werden, um sie anschließend unter Wasser mit etwas Essig gründlich abzuspülen. Informieren Sie sich ggf., wie die Sprüharme befestigt sind, um diese beim Herausnehmen nicht zu beschädigen. Im Zweifel können Sie auf FixPart.at passende Ersatzteile bestellen.

 

4. Das Innere des Geschirrspülers putzen

Rückstände können sich natürlich auch im Spülraum bilden, sodass Sie diesen bei jeder Reinigung ebenfalls gründlich auswaschen sollten. Mit Natron, Zitronensäure und Essig können selbst hartnäckige Verkrustungen gelöst werden. Entfernen Sie zuvor die Fächer und Körbe, um auch an schwer erreichbare Stellen zu gelangen.

 

Vergessen Sie nicht, die gummierten Dichtungen mit einem Lappen feucht abzuwischen und auch mögliche Zwischenräume nicht auszusparen. Denn gerade hier tummeln sich bei Vernachlässigung besonders viele Keime. Diese verhindern nicht nur die hygienische Frische Ihres Geschirrs und Bestecks, sondern greifen auch die Dichtung als solche an. Überprüfen Sie daher auch, ob die Gummidichtungen Beschädigungen, wie kleine Risse, aufweisen.

 

5. Den Geschirrspüler anschließend im Leerlauf starten

Nach den vorangegangenen Schritten sollten Sie nun den Geschirrspüler einmal unbeladen durchlaufen lassen. Mit etwas Zitronensäure oder Essig können somit auch letzte Kalkreste weggespült werden. Auch im Alltag kann eine sogenannte Leerlaufspülung sinnvoll sein, um unangenehme Gerüche zu beseitigen, etwa, wenn die Maschine während des Urlaubs längere Zeit nicht genutzt wurde. Hilfreich ist der Leerlauf aber auch, um Flugrost zu Leibe zu rücken. Dieser kann sich auf dem Besteck oder auch im Inneren der Spülmaschine ansetzen. Stellen Sie vermehrt Flugrost fest, sollten Töpfe und Pfannen besser von Hand gespült werden.