Fakturacenet
Image default
Business and Services

Definition und Berechnung der OEE Kennzahl

Definition und wie man die OEE Kennzahl berechnet

Kennen Sie die OEE-Definition? In einem hart umkämpften Markt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen jeder Art und Größe ihre Ressourcen, wie Zeit, Betriebsmittel und Maschinen, intelligent einsetzen. Damit diese Aufgabe erfüllt werden kann, wird eine Kennzahl benötigt, mit der die betreffende Effizienz gemessen werden kann.

In diesem Zusammenhang erscheint die Overall Equipment Efficiency als relevanter Indikator. Dies geschieht, weil ein Unternehmen in der Lage ist, die Effizienz durch den Indikator, mit dem es seine Maschinen und Anlagen einsetzt, genauer zu messen, was es ihm ermöglicht, Strategien zur Optimierung seiner Ergebnisse zu entwickeln. Sie wurde in Japan entwickelt um die Produktivität von Maschinen für das Management auszuwerten. Viele Unternehmer lassen sich durch die Berichte die Effektivität ihrer Maschinen aufzeigen und die OEE Kennzahl berechnen.

 

Was ist das OEE-Konzept?

Die Gesamtanlageneffizienz (OEE) der Anlagen gilt als einer der wichtigsten Indikatoren für die Total Productive Maintenance. Der Indikator wurde in Japan entwickelt, um die Effizienz von Produktionslinien zu messen, und basiert auf Faktoren wie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Der große Vorteil der OEE ist, dass sie die durchschnittliche Leistung einer Branche darstellen kann.

Mit Hilfe der Global Equipment Efficiency-Methode kann das Managementteam die Leistung des Unternehmens überprüfen und das Ergebnis mit den weltweiten Durchschnittswerten vergleichen. Diese Eigenschaft hat sie zum wichtigsten globalen Benchmark gemacht, wenn wir über die industrielle Produktion sprechen. Dieser Vergleich ermöglicht es den Managern, die Position ihres Unternehmens auf dem Markt zu verstehen, wodurch sie intelligentere Pläne zur Steigerung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entwickeln können. Diese Definition sowie die Berechnung der OEE Kennzahl wirft einen genauen Blick auf die Anlage Maschinenpark der Produktion.

 

Faktoren, die für die Berechnung des Indikators relevant sind

In Anbetracht der Bedeutung der Software für die Gesamteffizienz der Anlagen ist es leicht zu erkennen, dass der Indikator implementiert werden muss. Damit diese Aufgabe erfüllt werden kann, müssen zunächst einige Faktoren genau untersucht werden.

 

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit kann als ein Indikator beschrieben werden, der mit dem Ziel entwickelt wurde, unerwartete Stillstände und deren Auswirkungen auf die Produktion einer Branche zu messen. Aus diesem Grund wird der Indikator nach der folgenden Formel berechnet: Verfügbarkeit = Produktionszeit / Produktionszeit + Unerwartete Ausfälle. Durch die Messung des Verfügbarkeitsindikators können die Verantwortlichen einer Branche erkennen, wie viel das Unternehmen durch ungeplante Ausfälle verloren hat.

Leistung

Die Leistung ist ein einfacher Indikator, mit dem die nominale Produktionsgeschwindigkeit in der Branche gemessen werden kann. In der Praxis bedeutet das, dass die Rolle dieses Indikators darin besteht, die Diskrepanz zwischen der Produktionsgeschwindigkeit, die das Unternehmen gemäß seinen Spezifikationen vorlegen könnte, und der tatsächlich gelieferten Geschwindigkeit zu überprüfen.

 

Wenn das Ergebnis stark von den Möglichkeiten des Unternehmens abweicht, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um diese Situation zu beheben. Darüber hinaus müssen in einem wettbewerbsintensiven Markt auch Branchen, die hohe Leistungsraten aufweisen, den Indikator weiter beobachten und Strategien umsetzen. Der Qualitätsfaktor spielt bei der Formel für die OEE eine besondere Rolle. Die Definition des Qualitätsfaktors sowie Berechnung ist daher eine besondere Beachtung zu kommen zu lassen. Hierbei können Experten wie zum Beispiel das OEE Institute auch gerne weiterhelfen.

 

Berechnung des OEE-Indikators

Sobald die Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätsindikatoren bestimmt sind, kann schließlich die OEE berechnet werden. Wenn wir über die Bedeutung des Indikators Global Equipment Efficiency nachdenken, ist es leicht, zu dem Schluss zu kommen, dass er mit der nötigen Sorgfalt berechnet werden muss. Jetzt, da Sie wissen, was die OEE-Berechnung ist und wie dieser Indikator Ihre Branche optimieren kann, sollten Sie Zugang zu einem hocheffizienten Anlagenüberwachungsdienst haben. Die OEE Definition ist damit eine wichtige Kennzahl in der Produktion deutscher mittelständischer Unternehmen.

Probleme, die jedoch bei der Berechnung auftreten können sind vielfältig. Dies beginnt zum einen bei der Berechnung des Leistungsverlustes der Definition der Vorgabe und Glanzzeiten sowie der Gesamtanlagen Verfügbarkeit. Eine genaue Auswertung der OEE ist nur machbar, wenn diese Zahlen auch maschinell erfasst werden. In Produktionsumgebungen war dies bisher noch nicht der Fall ist kann durch Software und Rechner eine weitere Optimierung herbeigeführt werden. Auch hier gilt es besondere Faktoren zu berechnen. Die OEE Kennzahl, birgt jedoch auch weitere Nachteile in sich. Diese wollen wir im nächsten Abschnitt einmal genauer ausführen.

 

OEE Nachteile

Die deutsche Produktion lässt schon lange auf die Berechnung der OEE Kennzahl. International haben sich aber auch andere Verfahren bereits etabliert. Um den Leistungsgrad der Produktion sowie eventuelle Abweichungen besser bestimmen zu können führt man hier andere Systeme an.

Aber nun erst einmal zu den Nachteilen. Eine korrekte Berechnung ist oft nicht möglich da in der Produktion verlässliche Informationen und Stammdaten aus dem ERP System fehlen. Des Weiteren sind die Aufzeichnungen über die Verfügbarkeit Betriebs und Standzeiten, sowie deren Gründe, meist unzuverlässig und nicht digital dokumentiert. Diese, teils ungenauen Angaben, führen dann dazu dass die Definition und Berechnung der Kennzahl fehlerhaft ist. Der wichtigste Durchschnittswert für die Berechnung ist jedoch der Verfügbarkeitsfaktor. Auch diese Kennzahl kann meist nicht aus einem KPI abgeleitet werden.

In vielen Produktionen im Ausland werden bereits andere Methoden und Techniken eingesetzt. Hierzu zählt sehr häufig die Predictive Maintenance, welche eine vorausschauende Wartung der Anlagen im Maschinenpark ermöglicht. Die Definition der Predictive Maintenance ist vielfältig und sehr umfangreich. Sie basiert meist auf moderner Software, Auswertungen, sowie Rechnern die die korrekte Berechnung übernehmen und ständig nachverfolgen. Predictive Maintenance ist daher ein wesentlich effizienteres Werkzeug als die Overall Equipment Efficiency Kennzahl die deutsche Unternehmen heute noch häufig anwenden.

https://ifpm.institute/oee-overall-equipment-efficiency/